NEU! In OBX-Nachrichten werden SNOMED Metadaten unterstützt.
- SNOMED-Codes für Patientenantworten sind in OBX-Segmenten enthalten, die an das KIS gesendet werden
- Angaben zu Größe, Gewicht und Geschlecht werden als separate OBX-Segmente gesendet
- Antworten auf Multiple-Choice-Fragen und/oder Matrixfragen werden als separate OBX-Segmente gesendet
- Arzt-Anmerkungen werden in einem separaten OBX-Segment gesendet
- Arzt-Notizen werden zusammen mit den beantworteten Fragen gesendet
NEU! Medikationsplänen des Standards BMP 2.6 und BMP 2.7 können eingelöst werden. Das Einlesen von Medikationsplänen über die App Aufklärung mobil kann ausgeschaltet werden.
NEU! Benutzer- und Rechteverwaltung
- LDAP-Absicherung: Änderungen an LDAP-Gruppen sind nur noch systemweiten Administratoren vorbehalten. Lokale Admins sehen nur Benutzer ihrer eigenen Gruppen.
- Benutzerverwaltung: Mehrfachauswahl und Löschung von Nutzerprofilen möglich. Inaktive Nutzer erhalten nun Zeitstempel bei Token-Nutzung (z. B. REST-API, Direktdruck).
- Systemnachrichten: Anzeige kann auf Administratoren beschränkt werden.
NEU! HL7-Kommunikation & Interoperabilität
- Flexible Kodierung: Unterschiedliche Kodierungen für ein- und ausgehende HL7-Nachrichten einstellbar.
- Neue Nachrichtentypen:
- ADT 31: Aktualisierung demografischer Daten.
- ADT A40: Zusammenführung von Patientendaten.
NEU! Patienten- & Falldaten
- Strukturierung: Trennung von Patienten- und Falldaten. Neue Rubrik „Falldaten“ mit Feldern wie caseNumber, department, ward, etc.
- Neues Feld: department kann per HL7 (PV1.3.4) angesprochen werden.
- Dialoge & Listen:
- Neuer Falldaten-Dialog oberhalb der Bogenvorschau.
- Feld „Fallnummer“ im Patientendialog entfernt.
- Erweiterte Filter- und Sortierfunktionen in der Patientenliste.
- Einheitliche Behandlung leerer „Fallnummer“-Felder.
- Validierung: Mobilfunknummern werden auf formale Korrektheit geprüft.
NEU! System & Oberfläche
- Abwärtskompatibilität: Direkte Updates ab Version 6.1 möglich.
- Begriffsharmonisierung: Einheitliche Bezeichnung „Aufnahmeart“ in der Oberfläche.
- REST-API: Erweiterung zur Abfrage des Lizenzablaufs.
- Barcode-Mapping: Variablenersetzung erfolgt nun über die Datenbank (Import bestehender INI-Dateien möglich).
- Onlinehilfe: Verlinkung auf eine externe Webseite für stets aktuelle Dokumentation.
NEU! Dokumente & Workflows
- Metadaten: Dokumente sind nur in der vorgesehenen Anwendung weiterbearbeitbar.
- Bogeninformationen: Anzeige von Anwendung und Workflow erweitert.
- Protokolleinsicht: Globale Administratoren können Aufklärungsprotokolle pro Bogen einsehen.
NEU! Individuelle Unterschriftsfelder
Die Beschriftung von Unterschriftsfeldern in eigenen Bögen kann jetzt individuell angepasst werden – für mehr Klarheit und Flexibilität im Dokumentationsprozess.
NEU! Verbesserungen in der App E-DocumentPro
- Startverhalten konfigurierbar: Nutzer können nun wählen, ob der Zugriff über einen Zugangscode, direkt über die Patientenliste oder per Auswahlabfrage erfolgt.
- Stabilere Fehlerbehandlung: Bei Netzwerkproblemen beim Speichern erscheint nun eine „Erneut versuchen“-Option, um Datenverluste zu vermeiden.
NEU! Optimierungen in Documents Desk
- Abwärtskompatibilität: Documents Desk ist ab Version 9 immer mit der jeweils vorherigen E-ConsentPro-Version kompatibel – ideal für gestaffelte Rollouts.
- Signaturdialog angepasst: Der Signaturdialog auf dem Patientenmonitor entfällt, wenn ein physikalisches Signpad verwendet wird. Nur bei Pen Displays wird der Dialog weiterhin angezeigt.
- Zoom-Funktion für medizinisches Personal: Inhalte im PDF-Viewer können nun vergrößert oder verkleinert werden – für bessere Lesbarkeit und Bedienkomfort.
- vCOM-Signpad-Unterstützung: Neue Signpads mit vCOM-Treibern können jetzt angebunden werden.
- Monitor-Erkennung beim Start: Die Eigenschaften aller angeschlossenen Monitore werden beim Start automatisch protokolliert – hilfreich für die Fehleranalyse im Supportfall.
NEU! Einheitliches Datumsformat
Alle Angaben zu Datum und Uhrzeit im elektronischen Protokoll folgen nun dem deutschen Standardformat:
dd.MM.yyyy HH:mm
Das sorgt für mehr Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit in der Dokumentation.
NEU! Druckfunktionen überarbeitet
Die bisherige Option „Aus Druck ausklammern“ wurde entfernt, um die Drucklogik zu vereinfachen.
Neu: Die Druckfunktion in den mobilen Apps Aufklärung mobil und E-DocumentPro kann nun zentral aktiviert oder deaktiviert werden – je nach gewünschtem Workflow.