Mit E-ConsentPro connect erfassen Patient*innen ihre Anamnesedaten ortsungebunden entweder zu Hause oder wahlweise am Bedsideterminal in der Klinik.
Nach Eingabe der Anamnesedaten werden die Daten strukturiert weitergegeben und stehen allen beteiligten Akteur*innen und Leistungserbringenden zur Verfügung. Die Patientendaten werden aus dem Krankenhaus-/Arztinformationssystem übernommen und die erfassten Informationen wieder an der Patient*in hinterlegt.
E-ConsentPro connect iFrame
Die App "Anamnese mobil" ist als iFrame in Ihr Patientenportal eingebettet. Patient*innen füllen die Anamnesefragen zum geplanten Eingriff aus und lesen die Aufklärungsinhalte. Auch die Daten zur Basisanamnese können erfasst werden.
E-ConsentPro connect FHIR
Patient*innen beantworten Fragen zur Basis- und Pflegeanamnese. Die Daten werden als FHIR Questionnnaire Response übermittelt und stehen Ärzt*innen und Pflege zur Verfügung.
Bei Patient*innen zu Hause
Patient*innen erfassen die Anamnesedaten.
Wurde schon einmal eine medikamentöse Tumorbehandlung mit Hormonen oder Antikörpern durchgeführt?
(Eingriffsbezogene Anamnese)
Besteht eine Stoffwechselerkrankung (z.B. Zuckerkrankheit, Gicht)?
(Basisanamnese)
Haben Sie Probleme, selbstständig Treppen zu steigen?
(Pflegeanamnese)
Im Arzt-Patienten-Gespräch
Ärzt*innen sehen die Anamnesedaten der Patient*innen in der App "Aufklärung mobil" und können sie direkt am Tablet aufklären mit abschließender elektronischer Unterschrift und sicherer Archivierung als PDF/A-Dokument.
Nach der Klinik/Praxis
Die Pflegeanamnesedaten werden an RECOM GRIPS von RECOM übergeben. Der Pflege stehen somit frühzeitig Informationen für eine bedarfsgerechte Versorgung zur Verfügung.
Im aktuellen Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Flyer E-ConsentPro connect