Als im Frühjahr 2020 erste Nachrichten über ein neuartiges Atemwegs-Virus vermeldet wurden, konnte niemand ahnen, welche globalen Konsequenzen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 haben würde – obwohl Experten schon seit mehreren Jahren vor einer kommenden Pandemie gewarnt hatten. Mehr als 600 Millionen Infektionen und weit mehr als 6 Millionen Todesfälle später – davon über 150.000 in Deutschland – scheint sich die Welt an das Virus fast schon gewöhnt zu haben. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Krankheitsschwere durch die Varianten des Virus und durch die Bereitstellung eines Impfstoffs in nie dagewesener Geschwindigkeit, glücklicherweise abgenommen hat.
Nach Kontaktbeschränkungen, Quarantäne und Isolationen müssen wir uns nun die Frage stellen: wie geht es weiter? SARS-CoV-2 ist ein hochansteckendes Virus, das die Atemwege befällt. Noch immer kann es – vor allem bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem oder mit anderen Risikofaktoren – zu schweren Krankheitsverläufen kommen. Noch immer sterben Menschen an der COVID-19 Erkrankung. Die Schutzmaßnahmen sind uns mittlerweile allen gut bekannt: ein guter Impfschutz, Abstand halten, Kontakte reduzieren, Maske tragen und Lüften. In bestimmen Bereichen wie Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in denen viele dieser so genannten vulnerablen Gruppen zu finden sind, müssen weiterhin Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
In unserem Alltag gibt es immer weniger Beschränkungen – teilweise ist für positiv getestete Personen nicht einmal mehr eine häusliche Isolation vorgeschrieben. Jede und jeder müssen nun selbst entscheiden, wie verantwortungsvoll sie oder er mit dem Virus umgehen will. Weiterhin Großveranstaltungen meiden? Maske tragen? Testen? In dieser Patienten-Information haben wir ohne Anspruch auf Vollständigkeit die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und einige hilfreiche Informationsquellen. Diese Patienteninformation hat den Stand 16.01.2023.
Die Patienteninformation ersetzt keine medizinische Beratung und Behandlung. Die Inhalte der Patienteninformation dürfen nicht für die Stellung eigenständiger Diagnosen oder als Grundlage für medizinische Behandlungen verwendet werden. Jede Haftung aus und im Zusammenhang mit einer entsprechenden Verwendung der Patienteninformation wird hiermit ausgeschlossen.